"Erstaunlich, was wir
alles noch nicht wussten..."
Sicher und bewußt im
Internet und mit Apps
unterwegs sein
• Interaktiver Abend für Eltern und Pädagogen
• Für Unternehmen und Ihre Mitarbeiter
• Impuls-Vortrag oder Seminar
• Aktive Beteiligung der Teilnehmer
Das Motto: „Verstehen ist besser als Verbieten“.
Details
Impuls-Vortrag mit Beteiligung der Teilnehmer
oder als Seminar
Internet, Apps und SicherheitZielgruppe
Unternehmen, Schulen, Eltern und Pädagogen
Unternehmen, Schulen, Eltern und Pädagogen
Beschreibung
Der Schlüssel zu mehr Sicherheit in der digitalen Welt liegt im Know-how der Anwender. Unser Ziel ist, Menschen für dieses Thema zu sensibilisieren und ihnen Sicherheit durch bewußten Umgang zu vermitteln.
Besonders am Herzen liegt uns dabei der Schutz von Kindern und Jugendlichen. Die Medienwelt sollte von Klein und Groß gemeinsam entdeckt werden, nach dem Motto: „Verstehen ist besser als Verbieten“.
So ist Medienerziehung in erster Linie Elternsache.
Besonders am Herzen liegt uns dabei der Schutz von Kindern und Jugendlichen. Die Medienwelt sollte von Klein und Groß gemeinsam entdeckt werden, nach dem Motto: „Verstehen ist besser als Verbieten“.
So ist Medienerziehung in erster Linie Elternsache.
Je aufgeklärter und sicherer Erwachsene sind, umso leichter können sie ihre Kinder auf dem Weg durch die Medienlandschaft begleiten, sie schützen und unterstützen.
Inhalte
• Digitale Medien, Nutzung, Vor- und Nachteile
• Gefahren und Risiken im Netz
• Technische Sicherheit in der digitalen Welt
• Smartphones: Sichere Einrichtung und Nutzung
• Computer: Sichere Einrichtung und Nutzung
• Was tun wenn...? Medienkompetenz fördern
• Erkennen und Ausschluss von Risiken
• Kostenfallen, Rechte, Datenschutz
• Umgang mit Chats und Social Media (WhatsApp, Facebook...)
• Cybermobbing, jugendgefährdende Inhalte
• Digitale Medien, Nutzung, Vor- und Nachteile
• Gefahren und Risiken im Netz
• Technische Sicherheit in der digitalen Welt
• Smartphones: Sichere Einrichtung und Nutzung
• Computer: Sichere Einrichtung und Nutzung
• Was tun wenn...? Medienkompetenz fördern
• Erkennen und Ausschluss von Risiken
• Kostenfallen, Rechte, Datenschutz
• Umgang mit Chats und Social Media (WhatsApp, Facebook...)
• Cybermobbing, jugendgefährdende Inhalte
Ziele
Der Vortrag/das Seminar vermittelt Eltern, Jugendlichen und Pädagogen Basisinformationen rund um das Thema Smartphone & Co. und gibt viele praktische Tipps für den Umgang mit digitalen Medien.
Weitere Informationen:
Unverbindliche Anfrage
Der Vortrag/das Seminar vermittelt Eltern, Jugendlichen und Pädagogen Basisinformationen rund um das Thema Smartphone & Co. und gibt viele praktische Tipps für den Umgang mit digitalen Medien.
Ort
Schulen und Bildungseinrichtungen.
Termine
Nach Vereinbarung.
Dauer
Schulen und Bildungseinrichtungen.
Termine
Nach Vereinbarung.
Dauer
Vortrag
90 MInuten / Buchungs-Nr.: ML-860
Seminar
120 MInuten / Buchungs-Nr.: ML-861
Die Dauer und das Format kann nach Ihren Bedürfnissen angepasst werden.
Dozent
Kriminologe & Polizeiwissenschaftler,
Business-Coach, zertifizierter Fachberater für Opferhilfe & Social Media Manager
Kriminologe & Polizeiwissenschaftler,
Business-Coach, zertifizierter Fachberater für Opferhilfe & Social Media Manager
Weitere Informationen: